top of page
11062b_ca7ce0a21093407bb75dca0dab6c519c~mv2.jpeg

TANKSCHUTZFACHBETRIEB

Main-Kinzig-Kreis

Der Tank ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Heizungsanlage.

Deshalb sollten Sie bei dem Einbau, der Wartung, der Sanierung und auch der Demontage Ihres Heizöltanks auf die fachgerechte Ausführung durch einen nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) zugelassenen Tankschutzfachbetrieb achten.

RPOFESSIONELL

Effizienter, störungsfreier, umweltgerechter und sicherer Betrieb Ihrer Ölheizung durch professionelle Durchführung aller Arbeiten im Bereich Tankservice.

AUS EINER HAND

Wir übernehmen alle Wartungs-, Reinigungs-, Sanierungs- und Demontagearbeiten an Ihrem Heizöllagertank.

TÜV GEPRÜFT

Als TÜV geprüfter Tankschutzfachbetrieb bieten wir eine fachgerechte Ausführung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) an.

UMWELTGERECHT

Regelmäßige Tankreinigung, rechtzeitiges Erkennen von Korrossion und konservierende Maßnahmen durch einen Fachbetrieb schützen die Umwelt vor Ölunfällen.

ÜBER UNS

Als zugelassener Fachbetrieb nach geltendem Wasserrecht bieten wir Ihnen einen Rundum-Service für den sicheren Betrieb Ihrer Heizöltankanlage. Mit uns haben Sie einen kompetenten, engagierten und innovativen Partner im Bereich Tankreinigung, Tankschutz sowie Umwelttechnik.

GESCHICHTE

Qualität. Sicherheit. Kompetenz.

Unser familiengeführtes Unternehmen steht seit 1992 für Qualität, Sicherheit und Kompetenz. Wir legen besonderen Wert auf eine persönliche Beratung, sorgfältige Ausführung und langfristige Beziehung zu unseren Kunden. Durch den Einsatz neuer Technologien sowie vorbeugendem Mitdenken und Handeln, erfüllen wir die Kundenerwartungen jeden Tag aufs Neue.

Die J. Rieth GmbH ist nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) geprüft, behördlich zugelassen und berechtigt Anlagen für brennbare Flüssigkeiten zu montieren.

PHILOSOPHIE

Professionelle Lösungen für alle Herausforderungen.

Anbieter von Tanktechnikleistungen sind einem enormen Preisdruck durch die Konkurrenz ausgesetzt. Dennoch ist uns bewusst, dass der Preis allein nicht ausschlaggebend ist. Jeder Auftrag birgt eine andere Herausforderung, deshalb bieten wir maßgeschneiderte und ganzheitliche Lösungen an.

Wir betrachten jeden Kundenauftrag so, als würden wir für uns selbst bauen und verwirklichen mit erfahrenen Mitarbeiten individuelle Lösungen. Der Maßstab für unseren Erfolg ist die Zufriedenheit eines jeden Kunden.

UNSERE PARTNER

LEISTUNGEN

Tankanlagenbau

Kellergeschweißter Tank

Kellergeschweißte Stahltanks werden nach Maß gefertigt und ermöglichen eine optimale Raumausnutzung. Dieser sehr sichere und hochwertige Stahltank gehört zu den preiswertesten Tankarten in Bezug auf die Reinigung und Wartung.

Erdtank

Erdtanks aus Stahl sind doppelwandig und mit einem Lecküberwachungssystem ausgestattet. Ein Erdtank kann an nahezu beliebiger Stelle im Erdreich eingebracht werden und ist besonders beim Neubau eine kostengünstige Lösung.

Batterietank

Batterietanks gibt es aus Kunststoff oder Blech, in doppelwandiger Ausführung. Die Anzahl der Tanks und damit das Anlagenvolumen kann individuell der Tankraumgröße angepasst werden. Das Volumen je Tank kann bis zu 1.500 Liter gewählt werden.

Batterietank.png

Tankreinigung

Trotz der hohen Qualität von Markenheizölen sammeln sich mit der Zeit am Tankboden schädliche Ablagerungen, die bei Stahltanks sogar zur Korrosion führen können. Für einen sparsamen und störungsfreien Betrieb Ihrer Ölheizung ist es ratsam, den Heizöllagertank regelmäßig warten und reinigen zu lassen. Entsprechend den Betriebsbedingungen der Anlagen sind Reinigungen in einem Intervall von 5 bis 10 Jahren sinnvoll.

Bei einer fachgerechten Tankreinigung werden alle Rückstände (Ölschlamm und Kondenswasser) entfernt und dadurch verhindert, dass die Ölsaugleitung dem Brenner Verunreinigungen zuführt. Brennerstörungen werden dadurch vorgebeugt. Zusätzlich findet eine Überprüfung der gesamten Tankanlage auf den technischen und sicherheitstechnischen Zustand statt.

Tankdemontage

Jede Tankanlage unterscheidet sich hinsichtlich der Tankart, des Materials sowie der Anzahl an Tanks. Somit erfordert auch jede Tankanlage eine andere Demontageart. Gängige Arten von Tankanlagen sind Glasfaser-, Kunststoff-, Stahlbatterietankanlagen sowie kellergeschweißte Tankanlagen und Erdtanks.

Batterietanks aus Glasfaser, Kunststoff oder Stahl und kellergeschweißte Tanks werden gereinigt und zerschnitten. Die zerschnittenen Teile werden sorgfältig abtransportiert und fachgerecht entsorgt. Vorhandene Ölsaugleitungen werden entfernt. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten wird der Füllstutzen demontiert oder gegen Wiederverwendung verschlossen. Erdtanks werden bei endgültiger Stilllegung ebenfalls gereinigt und die Leckflüssigkeit sowie Kunststoffinnenhülle entfernt. Anschließend muss der Erdtank mit Füllmaterial ausgefüllt oder mit den erforderlichen Blindverschlüssen verschlossen werden.​​

Leckschutzauskleidung

Einwandige kellergeschweißte Stahltanks und Erdtanks, die durch den nachträglichen Einbau einer Kunststoffinnenhülle in einen doppelwandigen Tank umgerüstet wurden, entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und besitzen einen 100 prozentigen Tankschutz. Die korrosionsbeständige Innenhülle verhindert die gefährliche Innenkorrosion und garantiert dem Tankbesitzer die langjährige Erhaltung seiner Tankanlage.

 

Die maßgeschneiderte Kunststoffinnenhülle mit einer Zwischenlage aus Vlies verhindert einen direkten Kontakt zwischen Tankwandung sowie Tankinhalt und schützt so sicher vor Korrosion. Zusätzlich überwacht ein Leckanzeiger permanent das Vakuum zwischen Innenhülle und Tankwand. Mögliche Störungen werden sofort erkannt und optisch sowie akustisch gemeldet. So kann ein Schaden verhindert werden, bevor Heizöl austritt.

Wasserzisternen

Ein Erdtank oder kellergeschweißter Stahltank, der beispielsweise wegen Korrosionsschäden nicht mehr zu benutzen ist oder durch eine Umstellung auf andere Energieträger nicht mehr verwendet wird, kann für das Sammeln von Regenwasser genutzt und in vorhandene Regenwassernutzungsanlagen sinnvoll integriert werden.

Der Heizöllagerbehälter wird von allen Rückständen befreit und mit einer speziellen für Wasser geeigneten Innenhülle ausgerüstet. Der alte Domdeckel kann durch einen speziell für die Regenwassernutzung entwickelten Kunststoff-Domdeckel ausgetauscht werden. Dieser enthält alle notwendigen Anschlüsse (Filter, Zulauf, Saugleitung und Füllstandsonden) und lässt somit eine saubere Verrohrung zu. Je nach baulichen Gegebenheiten und Platzverhältnissen im Domschacht empfiehlt sich der Einbau eines Fallrohrfilters oder eines Patronenfilters in das System.

KONTAKT

Die bereitgestellten Informationen können und sollen natürlich eine fachlich kompetente Beratung im konkreten Einzelfall keinesfalls ersetzen. Bei Fragen rund um den Tank oder zur Anforderung eines individuellen Angebots, rufen Sie uns gerne an oder kontaktiren Sie uns über das unten stehende Formular. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

J. Rieth GmbH

+49 (0) 171 6809984

St.-Antonius-Weg 1

63579 Freigericht

Kostenloses Angebot

Sie benötigen ein unverbindliches Angebot für Ihren Heizöltank? Zögern Sie nicht uns anzurufen:

+49 (0) 171 6809984

bottom of page